











Artikel-Nr.:
60570017
Beschreibung
Das optibelt TT MINI Frequenz-Messgerät dient zur Überprüfung der Vorspannung von Antriebsriemen mittels Frequenzmessung.
Dank seiner kompakten Bauweise ist es vielseitig einsetzbar, sowohl im Maschinenbau als auch in der Kfz-Industrie und vielen weiteren technischen Bereichen.
Selbst an schwer zugänglichen Stellen kann das optibelt TT MINI mühelos eingesetzt werden, sodass Keilriemen, Keilrippenriemen und Zahnriemen schnell und einfach auf ihre Vorspannwerte geprüft werden können.
Nach dem Einschalten ist das Gerät sofort einsatzbereit. Der akustische Messkopf wird über den zu messenden Riemen ausgerichtet, welcher anschließend in Schwingung versetzt wird (ein leichtes Anzupfen oder Anschlagen mit dem Finger ist ausreichend).
Das optibelt TT MINI erfasst die Daten und zeigt das Ergebnis in Hertz [Hz] an. Die Messung wird dabei nicht von der Beschaffenheit, Farbe oder Art des Riemens beeinflusst.
Die Empfehlungen zur Vorspannung können den Optibelt-Vorgaben und der CAP-Berechnung entnommen werden.
Eigenschaften
Messart: | akustisch |
---|---|
Messbereich: | 6 - 600 Hz |
Marke: | Optibelt |
Datenblätter
2
Bewertungen
0
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Produktgalerie überspringen
Weitere Produkte
TRUMMETER® Riemenspannungsmessgerät
Nur ein optimal gespannter Riemen erreicht seine maximale Lebensdauer. Auch Wälzlager und Räder halten länger mit der richtigen Riemenspannkraft. Mit dem Messgerät TRUMMETER ist die Ermittlung der Riemenspannung denkbar einfach: Gerät einschalten, den Riemen anleuchten und in Schwingung versetzen. Schon können Sie das Messergebnis in Hertz (Frequenz) oder Newton (Zugkraft) auf dem Display ablesen. Dies ermöglicht bei Inbetriebnahme oder Kontrolle eine eindeutige Protokollierung (nach DIN EN ISO 9001 ff.). Jedes TRUMMETER wird werkseitig kalibriert ausgeliefert, wodurch höchste Messgenauigkeit und sofortige Einsatzbereitschaft garantiert sind. Ein entsprechendes Kalibrierzertifikat liegt jedem TRUMMETER bei.
Ihre Vorteile:
Präzise Messung der Riemenfrequenz
Exakte Berechnung der Trumkraft und Lager-Radialkraft
Anwendbar bei allen gespannten Materialien
Erforderlich zur Messwertprotokollierung nach DIN EN ISO 9001 ff.
Anzeige in 10 Sprachen
Einfache Handhabung und handliches Design
Lieferumfang:
Das Messinstrument mit zwei Messsonden
Eine Messsonde mit Kabel für schwer zugängliche Messstellen
Eine Steckersonde für offen zugängliche Messstellen und zur Ein-Hand-Bedienung
Transportkoffer aus schlagfestem und widerstandsfähigem ABS
Eine 9 V BatterieEinen Trummeter USB-Stick mit dem Hilger u. Kern Berechnungsprogramm
Optional:
9 V Akku mit LadegerätMesssonde 125 mmMesssonde 270 mmVollausstattungskoffer (für zusätzliche Messsonde)
Technische Daten:
Messbereich
10 - 800 Hz
Digitaler Samplefehler
1%
Anzeigefehler
+/- 1 Hz
Gesamtfehler
< 5%
Temperatur
+20 °C
Betrieb
+10 °C bis +50 °C
Transport
-5 °C bis +50 °C
Gehäuse
Kunststoff (ABS)
Abmessungen Gerät
80 x 126 x 37 mm
Abmessungen Koffer
226 x 178 x 50 mm
Anzeige
2 Zeilen LCD, 16 Zeichen
Sprachumschaltung
10 Sprachen
Freie Trumlänge
bis 9,99 m
Riemenmasse
bis 9,999 kg/m
Spannungsversorgung
9 V-Batterie oder Akku
489,00 €*
Keilriemen glatt
100,00 €*
La = Außenlänge (mm) | Ld/Lw = Richtlänge/Wirklänge (mm) | Li = Innenlänge (mm)
Unsere Keilriemen sind die erste Wahl, wenn es um maximale Kraftübertragung und Langlebigkeit in industriellen Anwendungen geht. Die hohe Qualität unserer Keilriemen gewährleistet eine reibungslose Leistung in verschiedenen Branchen, einschließlich Maschinenbau, Landwirtschaft und Industrie. Vertrauen Sie auf unsere Keilriemen, um die Leistung Ihrer Maschinen zu steigern.
Varianten ab 2,46 €*
Zahnriemenscheibe LS27T5/18-2; Nabe 20x6; dv=6H7; Zahnriemenbreite 16mm
7,00 €*
In der Antriebstechnik spielen Zahnriemenscheiben mit Nabe und zwei Bordscheiben eine entscheidende Rolle, wenn es um die Erzielung höchster Leistung und Präzision geht. Unsere breite Palette von Zahnriemenscheiben bietet innovative Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen. Durch sie wird eine zuverlässige Leistungsübertragung und stabile Drehmomentübertragung gewährleistet, insbesondere in Anwendungen, in denen Genauigkeit und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind.Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um die richtigen Zahnriemenscheiben für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen.
Varianten ab 4,29 €*
OPTIKRIK® Riemenspannungsmessgerät
Diese vereinfachte Methode die Vorspannkraft zu messen soll dem Monteur die Wartung von Antrieben erleichtern, wenn die wichtigsten technischen Daten nicht bekannt sind und die optimale Vorspannung daher nicht berechnet werden kann.
Das Messgerät kann auch dazu verwendet werden, die Vorspannung festzulegen, wenn die optimale Vorspannung gemäß bekannten technischen Daten berechnet wurdeBedienung: 1. Das Vorspannmessgerät gemäß eingesetztem Profi l und Ausführung auswählen. Siehe Anweisungen zur
Vorgehens weise (vereinfachte Vor spann-Tabelle).2. Die oben stehende Abbildung (A, B oder C) zeigt drei Möglichkeiten, das Messgerät zu bedienen, so dass Druck nur
auf die Druckfläche ausgeübt wird.3. Das Messgerät wird in der Mitte des Riemenrückens auf einen der Riemen des Antriebs gelegt. Stellen Sie sicher, dass
das Messgerät nur zu einem Riemen Kontakt hat und dass der Anzeigearm voll in die Skalenfläche eingedrückt wird.
Das Messgerät soll parallel zu den Riemenkanten ausgerichtet sein.4. Drücken Sie nur mit einem Finger langsam und fest auf die Druckfläche, wie in der obigen Abbildung dargestellt (A, B
oder C). Wenn Sie ein deutliches Klicken hören oder fühlen, bitte sofort den Druck einstellen und das Messgerät
vorsichtig abheben, um die gemessene Stellung des Anzeigearms nicht zu verstellen.5. Das Messgerät ablesen, um die Vorspannung wie folgt – und wie in oben stehender Abbildung dargestellt – zu beurteilen.6. Das Messgerät seitwärts drehen, um den exakten Schnittpunkt der Oberkante des Anzeigearms mit der Skalenfläche
abzulesen.7. Diesen Punkt merken oder mit dem Daumennagel markieren und das Messgerät drehen, um die Skala abzulesen.8. Die abgelesene Vorspannung mit der vereinfachten Vorspann-Tabelle oder der kalkulierten Vorspannung vergleichen.
Verringern oder erhöhen Sie die Riemenspannung je nach Messergebnis, falls erforderlich.
33,99 €*
OPTIKRIK® Riemenspannungsmessgerät
Diese vereinfachte Methode die Vorspannkraft zu messen soll dem Monteur die Wartung von Antrieben erleichtern, wenn die wichtigsten technischen Daten nicht bekannt sind und die optimale Vorspannung daher nicht berechnet werden kann.
Das Messgerät kann auch dazu verwendet werden, die Vorspannung festzulegen, wenn die optimale Vorspannung gemäß bekannten technischen Daten berechnet wurdeBedienung: 1. Das Vorspannmessgerät gemäß eingesetztem Profi l und Ausführung auswählen. Siehe Anweisungen zur
Vorgehens weise (vereinfachte Vor spann-Tabelle).2. Die oben stehende Abbildung (A, B oder C) zeigt drei Möglichkeiten, das Messgerät zu bedienen, so dass Druck nur
auf die Druckfläche ausgeübt wird.3. Das Messgerät wird in der Mitte des Riemenrückens auf einen der Riemen des Antriebs gelegt. Stellen Sie sicher, dass
das Messgerät nur zu einem Riemen Kontakt hat und dass der Anzeigearm voll in die Skalenfläche eingedrückt wird.
Das Messgerät soll parallel zu den Riemenkanten ausgerichtet sein.4. Drücken Sie nur mit einem Finger langsam und fest auf die Druckfläche, wie in der obigen Abbildung dargestellt (A, B
oder C). Wenn Sie ein deutliches Klicken hören oder fühlen, bitte sofort den Druck einstellen und das Messgerät
vorsichtig abheben, um die gemessene Stellung des Anzeigearms nicht zu verstellen.5. Das Messgerät ablesen, um die Vorspannung wie folgt – und wie in oben stehender Abbildung dargestellt – zu beurteilen.6. Das Messgerät seitwärts drehen, um den exakten Schnittpunkt der Oberkante des Anzeigearms mit der Skalenfläche
abzulesen.7. Diesen Punkt merken oder mit dem Daumennagel markieren und das Messgerät drehen, um die Skala abzulesen.8. Die abgelesene Vorspannung mit der vereinfachten Vorspann-Tabelle oder der kalkulierten Vorspannung vergleichen.
Verringern oder erhöhen Sie die Riemenspannung je nach Messergebnis, falls erforderlich.
33,99 €*
optibelt®-TT Riemenspannungsmessgerät
Das optibelt TT Frequenz-Messgerät dient zur Vorspannungsüberprüfung von Antriebsriemen durch Frequenzmessung. Es bietet durch seine kompakte Bauform universelle Einsatzmöglichkeiten für Antriebe im Maschinenbau, in der Kfz-Industrie und für viele weitere technische Anwendungen.
Selbst an schwer zugänglichen Stellen kann das optibelt TT mühelos eingesetzt werden, sodass sich Keilriemen, Keilrippenriemen und Zahnriemen einfach und schnell auf ihre Vorspannwerte prüfen lassen.
Nach dem Einschalten ist das Gerät sofort zur Datenermittlung bereit. Der Messkopf ist über den zu messenden Riemen zu halten (zwei rote LED-Lichtpunkte helfen beim Positionieren). Anschließend wird der vorgespannte Riemen in Schwingung versetzt (Anzupfen/Anschlagen per Finger ist ausreichend). Das optibelt TT beginnt mit der Datenerfassung und zeigt das Ergebnis in Hertz [Hz] an. Die Beschaffenheit‚ Farbe und Art des Riemens haben keinen Einfluss auf die Messung.
Die Vorspannungsempfehlungen sind den Optibelt-Vorgaben und der CAP-Berechnung zu entnehmen.
Ihre Vorteile:
Störungsfreie Messmethoden: EM: elektromagnetische Wellen, AC: Beschleunigung, integriert
Auch für große Achsabstände durch bisher unerreicht großen Frequenzbereich: AC: 1 - 16 Hz EM: 6 - 600 Hz
Einfache Messkopf-Handhabung: Zwei rote LED-Lichtpunkte auf dem Riemen helfen beim Positionieren
Für schwer erreichbare Riementrume: Messkopf an flexiblem Schwanenhals (EM) oder an 250-mm-Kabel (AC)
Sicher ablesbar, großer Bildschirm: 43 mm breit und 58 mm hoch, beleuchtet und farbig
Über USB aufladbar
Automatische Abschaltfunktion
Technische Daten:
Messbereich
1 - 600 Hz
Abmessungen
180 x 130 x 65 mm
EM-Messung
6 - 600 Hz
AC-Messung
1 - 16 Hz
700,70 €*
Conti® VSM-3 Riemenspannungsmessgerät
Die richtige Vorspannung von kraft- und formschlüssigen Riementrieben ist die Voraussetzung für eine störungsfreie und langlebige Funktion der Antriebe.
Das CONTI® Vorspannungsmessgerät VSM-3 ist für die Vorspannung von Zahnriemen, Keilrippenriemen und Keilriemen konzipierte, vollelektronische Messgerät.Mit dem CONTI ® Vorspannungsmessgerät VSM-3 kann die statische Trumkraft von Antriebsriemen mit beliebigen Zugträgern einfach und exakt eingestellt werden.
Die Eigenfrequenz des in Schwingung versetzten Riementrums wird in einem LCD-Display angezeigt. Die Kontrolle erfolgt durch einfachen Abgleich mit der vom Riementyp und der Belastung abhängigen Soll-Frequenz oder durch Berechnung der statischen Trumkraft.
Messbereich
5- 500 Hz
Abmessung:
170 x 35 x 25 mm
Messwertaufnehmer
optischer Sensor
Anzeige
4-stellige LCD
816,00 €*
Mulco-Clavis Riemenspannungsmessgerät
Mit Hilfe des Mulco-Clavis Riemenspannungsmessgerät kann die Eigenfrequenz eines in Schwingung versetzten Riementrums gemessen werden. Diese Eigenfrequenz steht in direktem Verhältnis zur Riemenspannung.Bei Inbetriebnahme oder Wartung eines Antriebes ist der Einsatz dieser Messgeräte unerlässlich, damit die Vorspannkraft korrekt eingestellt werden kann. Denn sie gewährleistet eine geringe Lagerbelastung, einen optimalen Riemenlauf und damit eine hohe Lebensdauer des Antriebs. Außerdem wird der Geräuschpegel reduziert und bei breiten Polyurethan-Zahnriemen Unparallelitäten der Achsen ausgeglichen. Das Clavis Messgerät misst die Frequenz des schwingenden Riemens akustisch über Mikrofone.
Messbereiche: 30 Hz ... 600 Hz (Standard) und 10 Hz ... 300 Hz
Messgenauigkeit: +/- 1%
geeignet für Zahn-, Keil- oder Flachriemen und alle Zugträgervarianten (u. a. Stahl, Aramid, Glascord)
breites Angebot an austauschbaren Sensorköpfen
integrierte Kalibrierungseinrichtungen
batteriebetrieben
inklusive Stahl-Stimmungsgabel für eine schnelle Stichprobenfrequenzmessung
Kalibrierungszertifikat und Handkoffer im Lieferumfang enthalten
1.110,00 €*
Breco® TSM alpha 2 Riemenspannungsmessgerät
Das vollelektronische Messgerät ermöglicht auf sehr einfache und sichere Art und Weise das Prüfen der im Zahnriemengetriebe eingestellten Vorspannkraft. Spezielle Sensoren erfassen einseitig die Schwingung eines vorher angeregten Zahnriemens und das Gerät ermittelt deren Eigenfrequenz. Dabei erlauben die optischen Sensoren einen relativ großen Messabstand zwischen Sensor und Riemen. Somit ist das Gerät sehr gut an die Bedingungen von Fertigung und Montage angepasst. Über das physikalische Grundprinzip einer Saitenschwingung stehen die Vorspannkraft und die Eigenfrequenz des Riementrums im Zusammenhang, so dass sich aus der gemessenen Frequenz sehr einfach und schnell die zugehörige Trumvorspannkraft berechnen lässt.
Messbereich
5 - 500 Hz
Messwertauflösung
1 Hz
Maximale Messwerttoleranz
+/- 1 Hz
Messwertanzeige
3-stellige LCD-Anzeige
Stromverbrauch
im eingeschalteten Zustand ca. 60 mA (bei 3V) im ausgeschalteten Zustand ca.0,03mA
Abmessungen
120 x 65 x 30 mm
Gewicht
-160g
Sensoren
externer Sensor mit Ø 15,5 mm und 125 mm Länge sowie Anschlusskabel mit Mini-USB-Buchse
Batterie
2 Stück 1,5 V Batterie Typ Micro AAA
Prüfintervalle
Das Gerät sollte einmal jährlich einem Funktionstest beim Hersteller unterzogen werden
715,85 €*
Conti® VSM-1 Riemenspannungsmessgerät
Die richtige Vorspannung von kraft- und formschlüssigen Riementrieben ist die Voraussetzung für eine störungsfreie und langlebige Funktion der Antriebe.Das CONTI® Vorspannungsmessgerät VSM-1 ist für die Vorspannung von Zahnriemen, Keilrippenriemen und Keilriemen konzipierte, vollelektronische Messgerät. Mit dem CONTI ® Vorspannungsmessgerät VSM-1 kann die statische Trumkraft von Antriebsriemen mit beliebigen Zugträgern einfach und exakt eingestellt werden.
Die Eigenfrequenz des in Schwingung versetzten Riementrums wird in einem LCD-Display angezeigt. Die Kontrolle erfolgt durch einfachen Abgleich mit der vom Riementyp und der Belastung abhängigen Soll-Frequenz oder durch Berechnung der statischen Trumkraft mit Hilfe nachstehender Gleichung:
Fstat = 4 · m · L f 2 · f 2Messbereich10 - 500 HzGröße (ohne Sensor)120 x 60 x 25 mmMesswertaufnehmeroptischer SensorAnzeige4-stellige LCD
816,00 €*
Bremsgeräte von Hilger u. Kern, frenomat 2 und Frenostat 2000
361,00 €*
Bremsgeräte von Hilger u. Kern
Unsere Bremsgeräte sind netzgeführte Stromrichtergeräte und arbeiten direkt an der Netzspannung. Sie erzeugen einen Gleichstrom, der in der Motorwicklung ein starres Magnetfeld mit Nord- und Südpol hervorruft. Dieses Feld ist in seiner Stärke abhängig von der Stromstärke und bremst die Rotation des Läufers. Die Bremskraft ist mittels des Potentiometers stufenlos einstellbar. Das Bremsgerät erkennt den Stillstand und beendet die Bremsung.
frenostat 2000
Bremsgeräte dieser Bauart werden eingesetzt, wenn Drehstrommotoren in einem Leistungsspektrum von 3 kW bis hin zu mehreren 100 kW schnell und sicher auf Drehzahl 0 abgebremst werden sollen. Die Bremsgeräte sind in drei Baugrößen unterteilt und unterscheiden sich in den Jeweiligen Spezifikationen.
frenomat 2
Das elektronische Bremsgerät frenomat 2 bremst Drehstrommotoren bis zu einer Leistung von 3 kW schnell und sicher ab. Bremsgeräte dieser Bauart sind kompakt aufgebaut und nur 55 mm breit. Sie sind geeignet zur Schnappmontage auf einer Hutschiene. Steuer- und Leistungsteil sind in einem stabilen, bruchfesten Kunststoffgehäuse untergebracht.
Varianten ab 223,00 €*